Digilog (Land BW)





Das Projekt digilog@bw erarbeitet für Politik und Gesellschaft wissenschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlagen, um eine Gestaltung der Digitalisierung zum Wohle des Menschen zu ermöglichen. 

Diese Gestaltungsaufgabe braucht Orientierung an kritisch reflektierten Werten, Normen und Rahmenbedingungen. Die Verbundprojekte „Autonomie“, „Wissen“ und „Partizipation“ werden interdisziplinär und standortübergreifend bearbeitet und auf die Frage nach Kriterien für eine chancenreiche und verantwortungsvolle Gestaltung der digitalen Gesellschaft zugespitzt.

Dafür bündelt der Forschungsverbund baden-württembergische Expertise aus universitärer und außeruniversitärer Forschung der Geistes-, Sozial-, Rechts-, Wirtschafts-, Medien- und Kommunikationswissenschaften, der Ethik und der Informatik sowie der interdisziplinären Technikbewertung auf höchstem wissenschaftlichem Niveau.

digilog@bw zeichnet sich darüber hinaus dadurch aus, dass mittels des ZKM durch Ausstellungen, Diskussionsveranstaltungen und Vortragsreihen ein vielschichtiger Dialog mit der Öffentlichkeit hergestellt werden wird. Damit wird digilog@bw einen fundierten Beitrag nicht nur zum wissenschaftlichen, sondern auch zum öffentlichen Diskurs leisten.

Projekt Webseite

Gefördert durch: Land BW

Kooperationspartner: Universität Mannheim, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), KASTEL@KIT, KD2Lab@KIT, ITAS@KIT, Internationale Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Eberhard Karls Universität Tübingen, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Institut für Deutsche Sprache (IDS), Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

Zeitraum: 01.09.2019 - 30.08.2021

Kontakt: Melanie Volkamer, ,