Gäste in 2021

December

 

Asmita Dalela (IT University of Copenhagen)

Asmita Dalela berichtete von ihrer Studie über Datenschutzpraktiken in dänischen Unternehmen, wobei sie insbesondere die Diskrepanz zwischen Management und Softwareentwicklung bei der Umsetzung von Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen, die Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung und den Umgang mit COVID-19 hervorhob.

 

Prof. Dr. René Mayrhofer (Johannes Kepler University)

Prof. Dr. René Mayrhofer sprach über "Distributed Digital ID in the cloud", insbesondere darüber, wie eine gerätefreie, infrastrukturbasierte Authentifizierung erreicht werden kann, die die Privatsphäre und die Menschenrechte des Einzelnen wahrt.

 

November

 

Prof. Dr. Rakesh Verma (Houston University)

Prof. Dr. Rakesh Verma präsentierte seine Forschungen zum Thema Phishing sowohl aus technischer als auch aus menschlicher Sicht und gab uns einen Überblick über die Erkennung von Phishing und die Erforschung des Menschen.

 

Oktober

 

Dr. Nico Ebert (ZHAW)

Dr. Nico Ebert gab einen Überblick über die Arbeit seiner Gruppe im Bereich der Datenschutzpolitik und sprach über die Anwendung von Ansätzen aus dem Bereich der Gesundheitsförderung auf den Bereich der Sicherheit und des Schutzes der Privatsphäre, um das menschliche Verhalten in diesem Kontext zu erklären.

 

Per Thorsheim

Per Thorsheim beschrieb, wie er den Standard NIST SP800-63B in einer Hotelkette implementierte und was nach seiner Einführung geschah.

 

Chiara Krisam (KIT)

Chiara Krisam präsentierte ein auf der EuroUSEC 2021 akzeptiertes Papier über die Analyse von Cookie-Disclaimern von 500 Top-Websites in Deutschland.

 

Mathieu Christmann (TU Darmstadt)

Mathieu Christmann präsentierte ein auf der EuroUSEC 2021 angenommenes Visionspapier über den Inhalt und die Vollständigkeit von YouTube-Videos zur Passwortsicherheit.

 

September

 

Jonas Ludwig (KIT)

Jonas Ludwig präsentierte einen auf der E-Vote-ID 2021 angenommenen Vortrag über die Verwendung von QR-Codes zur Ermöglichung verifizierbarer E-Voting-Systeme auf der Grundlage von Code-Voting.

 

August

 

Mathieu Christmann (TU Darmstadt)

Mathieu Christmann präsentierte zusammen mit Dr. Peter Mayer und Prof. Dr. Melanie Volkamer seine Forschungsergebnisse zu der Frage, wie die Vorteile einer starken Passwortpolitik durch ein Kommunikationspaket, bestehend aus einer einleitenden E-Mail und einem Erklärungsvideo, vermittelt werden können.

 

Juli

 

Max Maass (Tu Darmstadt)

Max Maass präsentierte seine Doktorandenverteidigung und konzentrierte sich dabei auf zwei im Rahmen seiner Forschung entwickelte Sicherheitsscan-Plattformen, PrivacyScore.org und PrivacyMail.info. Anschließend diskutierte er eine Reihe von interdisziplinären Studien darüber, wie Webseitenbetreiber am besten über Datenschutz-, Sicherheits- und Compliance-Probleme ihrer Webseiten informiert werden können.

 

Dr. Emilia Graß (Imperial College of London)

Dr. Emilia Graß präsentierte ihren Vorschlag für ein zweistufiges stochastisches Modell zur Verbesserung der Cyber-Resilienz eines Gesundheitsdienstleisters durch die Auswahl einer Reihe von effizienten Gegenmaßnahmen in Vorbereitung auf bevorstehende Cyber-Vorfälle.

 

John Jones (University of Denver)

John Jones präsentierte eine Literaturübersicht über 29 Arbeiten zur VR-Authentifizierung, die aus einer Zusammenarbeit zwischen der SECUSO-Forschungsgruppe und der University of Denver entstanden sind.

 

Mai

 

Dr. Florian Schaub (University of Michigan)

Dr. Schaub diskutierte, wie und warum Datenschutzkontrollen oft nicht auf die Bedürfnisse der Benutzer ausgerichtet sind und wie ein menschenzentrierter Ansatz im Datenschutzdesign und -engineering zu brauchbaren und nützlichen Datenschutzmaßnahmen führen kann, die die Bedürfnisse der Benutzer effektiver erfüllen und auch Unternehmen zugute kommen könnten.

 
Dr.-Ing. Peter Mayer & Yixin Zou (KIT & University of Michigan)

Dr. Mayer und Yixin Zou präsentierten ihre Ergebnisse zur Wahrnehmung, Wahrnehmung und Reaktion der Benutzer auf Datenschutzverletzungen, die sich möglicherweise auf sie ausgewirkt haben.

 
April

 
Dr. Oksana Kulyk (IT University of Copenhagen)

Dr. Kulyk berichtete über die Ergebnisse einer Untersuchung der mentalen Modelle und des Verhaltens von Benutzern, die mit dunklen Mustern in Cookie-Disclaimern konfrontiert wurden.

 

 
Dr. Adam J. Aviv (The George Washington University)

Dr. Aviv präsentierte eine Erzählung von Beiträgen zur mobilen Authentifizierung der letzten 10 Jahre und konzentrierte sich darauf, wie menschliche Faktoren die Sicherheit beeinflussen, von Angriffen, Entscheidungen und Wahrnehmungen.

 

Thilo Gottschalk (KIT)

Thilo Gottschalk erläuterte die rechtlichen, technischen und organisatorischen Strukturen, in die die moderne Telekommunikationsüberwachung für Strafverfolgungszwecke eingebettet ist.

 

März

 

Dr. Sebastian Pape (Goethe-University Frankfurt am Main)

In seinem Vortrag präsentierte Dr. Sebastian Pape aktuelle Forschungsergebnisse zur Beurteilung des Sicherheitsreifegrades durch den Menschen, zu ernsthaften Spielen gegen Social-Engineering-Angriffe sowie zur Akzeptanz und Verwendbarkeit von PETs durch Technologien.

 

Farzaneh Karegar (Karlstad University)

In ihrem Vortrag präsentierte Farzaneh Karegar ihre Doktorarbeit, in der sie verwendbare Tools und Lösungen vorschlug, um die benutzerzentrierte Transparenz, Intervenierbarkeit und Zustimmung zu verbessern und sie so zu befähigen, die Kontrolle über ihre Daten zu übernehmen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

 

Februar

 

Malte Greulich (KIT)

Malte Greulich präsentierte seine Arbeit mit vorläufigen Erkenntnissen aus einer explorativen Studie zur Ratlosigkeit von Cybersicherheit, einem neuartigen Konzept, das den paradoxen psychologischen Zustand beschreibt, den Einzelpersonen erleben, wenn sie am Arbeitsplatz widrigen Cybersicherheitsbedingungen ausgesetzt sind.

 

Januar

 

Prof. Dr. Reto Koenig (Berner Fachhochschule)

Prof. Koenig erklärte, warum E-Voting schwierig ist, und forderte uns auf, zu entscheiden, ob es sich um eine praktikable Lösung handelt oder ob das persönliche Voting noch der richtige Weg ist.

 

Dr. David Lanius (KIT)

In seinem Vortrag zeigte Dr. Lanius, warum es wichtig ist, eine klare Definition der „falschen Nachrichten“ zu haben und wie dies dazu beitragen würde, der von ihnen ausgehenden epistemischen Bedrohung zu begegnen.