Individual Verifiability in Remote Electronic Voting: How to raise awareness and increase understandability
- Ansprechperson:
Tobias Hilt
- Förderung:
Engineering Secure Systems (ESS)
- Projektbeteiligte:
Prof. Dr. Melanie Volkamer
- Starttermin:
01.07.2024
- Endtermin:
31.12.2026
Verstärkt durch den Ausbruch der Covid-19 Pandemie sind in der jüngeren Vergangenheit immer öfter Internetwahlsysteme eingesetzt worden, um dem Demokratieversprechen einer allgemeinen und zugänglichen Wahl gerecht zu werden. Häufig waren diese Systeme jedoch nicht auf dem aktuellen Stand der Forschung und boten dementsprechend keine Möglichkeit, dass Wählende überprüfen konnten, ob die von ihnen abgegebene Stimme so ausgezählt, wie sie abgegeben wurde – sprich sie konnten nicht feststellen, ob ihre Stimme von ihrem Gerät bzw. dem Wahlsystem selbst manipuliert also verändert oder gelöscht wurde. Zur Ermöglichung dieser Überprüfung existieren verschiedene so genannte Ende-zu-Ende verifizierbaren Ansätze aus der Forschung und viele davon sind auch in Systeme und/oder Open Source Bibliotheken umgesetzt. Aus dieser Problematik der Nicht-Nutzung und aus der aktuellen Usable Security Forschung zu besagten Ansätzen ergeben sich folgende Forschungsfragen, die im Rahmen des Projekts beantwortet werden sollen.
- Wie kann die Awareness und das Verständnis von Wahlorganisatoren für den Einsatz solcher Mechanismen bei Online-Wahlen gesteigert werden?
- Wie kann das Verständnis der Wählenden für solche Mechanismen erhöht werden, um eine informierte Entscheidung zu treffen, ob sie die Schritte zur Prüfung ihrer Stimme sorgfältig durchführen – und welchen Einfluss hat das Verständnis auf das Vertrauen in die Wahl?