Gäste in 2018/2019

Oktober 2019

Frank Ebbers (Fraunhofer ISI)

Frank Ebbers stellte seine bisherigen Forschungsergebnisse im Bereich Human Factors in IT Security and Privacy und seine Pläne für die zukünftige Forschung in diesem Bereich vor.

 

 

Mattia Mossano (University of Edinburgh)

Mattia Mossano präsentierte die Ergebnisse seiner Arbeit zum Sammeln und Analysieren der häufigsten Phishing-Tipps für Webseiten in der realen Welt. 
 

 

Juli 2019

Prof. Karen Renaud (Abertay University)

Prof. Karen Renaud stellte ihre Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel bzgl. der Rolle des Nutzers in der IT-Security weg vom Teil des Problems und hin zum Teil der Lösung vor.

 

 

Tom Cartmill (University of Melbourne)

Tom Cartmill hielt einen Vortrag über sein Promotionsvorhaben, in dessen Rahmen er sich damit beschäftigt, das komplexe Phänomen der Radikalisierung im Cyberspace zu erklären.

 

 

Juni 2019

Prof. Blase Ur (University of Chicago)

Prof. Blase Ur stellte seine Forschung zur Analyse von existierender sowie der Entwicklung von neuen Ansätzen für Password-Cracking Software vor.

 

 

Mai 2019

Prof. Jens Grossklags (TU München)

Prof. Jens Grossklags stellte seine Forschung zu Nudging-Ansätzen vor, die darauf abzielen, Programmierer dazu zu bringen, bessere Entscheidungen auf Stack Overflow zu treffen.

 

 

Februar 2019

Florian Kaiser (IIP, KIT)

Florian Kaiser hielt einen Vortrag über die Modellierung von Cybergefahren durch spieltheoretische Ansätze.

 

 

Oliver Wiese (FU Berlin)

Oliver Wiese stellte Letterbox vor, den von ihm entwickelten iOS Mail Client, der Nutzer darin unterstützt, in sicherer Weise auf Phishing-Mails zu reagieren.

 

 

Januar 2019

Anne Steinbrück (IIWR, KIT)

Anne Steinbrück stellte in Ihren Vortrag Ideen zur Implementierung von Identitätsmanagement in IKT-Systemen vor.

 

 

November 2018

Sascha Alpers (FZI)

Sascha Alpers stellte in seinem Vortrag sein Dissertationsprojekt vor, in dessen Rahmen er die Modellierung von Vertraulichkeit und Datenschutz in Geschäftsprozessen untersuchte.

 

 

Dr. Tobias Dehling (AIFB, KIT)

Dr. Tobias Dehling stellte seine Forschung zur Identifikation von verschiedenen Archetypen, die das Privatsphäre-Informationsbedürfnis eines Nutzers beschreiben, vor.

 

 

August 2018

Arnold Sykosch (Universität Bonn)

In seinem Vortrag stellte Arnold Sykosch das Projekt "ITS.APT - IT-Security Awareness Penetration Testing" vor, dessen Ziel es ist, eine Methode zur Messung von IT-Security-Awareness zu entwickeln.

 

 

Verena Zimmermann (Technische Universität Darmstadt)

Verena Zimmermann hielt einen Vortrag darüber, wie Nudges zur Steigerung der Passwortsicherheit eingesetzt werden können.

 

 

Juli 2018

Dr. Emanuel von Zezschwitz (Universität Bonn)

Dr. Emanuel von Zezschwitz hielt einen Vortrag darüber, wie Methoden und Prinzipien aus dem HCI-Kontext zur Gestaltung und Evaluation von sicheren und benutzbaren Systemem eingesetzt werden können.

 

 

Juni 2018

Dr. Anastasia Meletiadou & Markus Meitsch (CONVERGYS)

Dr. Anastasia Meletiadou und Markus Meitsch von CONVERGYS hielten eine Vorlesung zur neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)

 

 

Daniel Träder (Hochschule Darmstadt)

Daniel Träder hielt einen Vortrag darüber, wie man am besten Security Awareness on the job vermittelt. Dabei ging er unter anderem auf das Konzept der "Teachable Moments" ein.

 

 
 

Kaibin Bao (AIFB, KIT) & Daniel Bernau (SAP)

Kaibin Bao und Daniel Bernaud hielten einen Vortrag zum Thema Differential Privacy für Smart-Meter-Daten zur Energieverbrauchsprognose.

 

Mai 2018

Dr.-Ing. Gunther Schiefer (AIFB, KIT)

Dr. Gunter Schiefer hielt einen Vortrag zum Projekt "PRIVACY-AVARE: Selbstdatenschutz für die Nutzung von Cloud-Diensten via Apps".

 

 

Prof. Karen Renaud (Abertay University, Dundee, Schottland)

Prof. Karen Renaudhielt einen Vortrag darüber, welches Bild Sicherheitsexperten (und eventuell auch Forscher) von Endnutzern haben. Im Rahmen dieses Vortrages ging sie auf die verschiedenen Erklärungen ein, die Sicherheitsexperten zum Verhalten der Nutzer heranziehen, und erklärte, warum diese möglicherweise nicht zutreffend sind. Abschließend schlug sie eine Vorgehensweise vor, die eher die realen Gegebenheiten aufgreift.