Die Forschungsgruppe SECUSO (Security • Usability • Society) gehört zum Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Die Gruppe wurde 2011 von Prof. Dr. Melanie Volkamer an der TU Darmstadt gegründet. Die SECUSO Forschungsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Melanie Volkamer ist im Jahr 2018 an das KIT umgezogen. SECUSO gehört zur Dachmarke KASTEL Security Research Labs, welche aus dem Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie hervorgegangen ist. Das Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie ist eines von deutschlandweit drei Kompetenzzentren für Cybersicherheit, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im März 2011 initiiert wurden. SECUSO ist außerdem Mitglied im KIT Zentrum K-CIST sowie im KD²Lab.
Diese Webseite ist im Wesentlichen aufgebaut wie eine typische Webseite einer Forschungsgruppe. Wir haben die Forschungsergebnisse, die für Bürger:innen oder Sie als KMU von Interesse sind, unter SECUSO für Bürger:innen / KMU zusammengefasst.
Der Artikel "Grand Challenges in Human-Centered Privacy" von Ruba Abu-Salma, Pauline Anthonysamy, Zinaida Benenson, Benjamin Berens, Kovila P. L. Coopamootoo, Andreas Gutmann, Adam Jenkins, Sameer Patil, Sören Preibusch, Florian Schaub, William Seymour, Jose Such, Mohammad Tahaei, Aybars Tuncdogan, Max Van Kleek und Daricia Wilkinson wurde für die Veröffentlichung in IEEE Security & Privacy akzeptiert. Der Artikel berichtet über die wichtigsten Themen und zukünftigen Richtungen im Bereich der menschenzentrierten Privatsphäre, die aus den Diskussionen der Veranstaltung "Future of Human-Centered Privacy" hervorgingen, bei der führende internationale Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Industrie und Regierung zusammenkamen, um zentrale Herausforderungen auf diesem Gebiet zu erörtern.
Zum PaperDas Programm für die Tenth International Joint Conference on Electronic Voting (E-Vote ID 2025) ist veröffentlicht. Dieses Jahr werden drei Paper von und mit SECUSO Beteiligung präsentiert: "Voting Under Pressure: Perceptions of Counter-Strategies in Internet Voting" von Christina Frederikke Nissen, Tobias Hilt, Jurlind Budurushi, Melanie Volkamer und Oksana Kulyk, "Development and Expert Evaluation of an Informative Video concerning Verifiable Internet Voting" von Tobias Hilt, Florian Moser, Philipp Matheis und Melanie Volkamer sowie "On a Study of Mechanisms for End-to-End Verifiable Online Voting (StuVe)" von Veronique Cortier, Alexandre Debant, Ralf Kuesters, Florian Moser, Johannes Mueller und Melanie Volkamer. E-Vote ID wird vom 1. bis 3. Oktober in Nancy, Frankreich stattfinden.
Mehr InformationenBild der Wissenschaft berichtet in der Ausgabe 08/2025 vom August 2025 unter dem Titel "Hacker mit an Bord" über Cyberangriffe in modernen Autos. Zu Wort kommt auch Prof. Melanie Volkamer mit einer Einschätzung der potentiellen Bedrohung. So warnt Prof. Volkamer davor, dass Angriffe auf Fahrzeugflotten oder Verkehrsnetze eine reale Bedrohung sind, die sich in Zukunft auch durch den Einsatz generativer KI noch verstärken kann.
Zum ArtikelDer Artikel "RFC 9116 (“security.txt”) an deutschen Hochschulservern" von Finn Eckstein, Ria Rosenauer, Pascal Huppert, Melanie Volkamer und Dominik Herrmann wurde diesen Monat in der Zeitschrift Datenschutz und Datensicherheit veröffentlicht. In dem Artikel werden die Verbreitung des Standards RFC 9116 an deutschen Hochschulen untersucht. Mit der Umsetzung des Standards können die Betreiber von Websites Kontaktdaten für die Meldung von Sicherheitslücken bereitstellen. Durch Benachrichtigung der Hochschulen, die keine security.txt implementiert haben, hatte sich die Bereitstellung zwar verdreifacht, allerdings auf sehr niedrigem Niveau. Die Form der Ansprache hatte dabei keinen Effekt auf die Implementierung.
Zum Artikel