Die Forschungsgruppe SECUSO (Security • Usability • Society) gehört zum Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Die Gruppe wurde 2011 von Prof. Dr. Melanie Volkamer an der TU Darmstadt gegründet. Die SECUSO Forschungsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Melanie Volkamer ist im Jahr 2018 an das KIT umgezogen. SECUSO gehört zur Dachmarke KASTEL Security Research Labs, welche aus dem Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie hervorgegangen ist. Das Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie ist eines von deutschlandweit drei Kompetenzzentren für Cybersicherheit, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im März 2011 initiiert wurden. SECUSO ist außerdem Mitglied im KIT Zentrum K-CIST sowie im KD²Lab.
Diese Webseite ist im Wesentlichen aufgebaut wie eine typische Webseite einer Forschungsgruppe. Wir haben die Forschungsergebnisse, die für Bürger:innen oder Sie als KMU von Interesse sind, unter SECUSO für Bürger:innen / KMU zusammengefasst.
Das Paper "Development and Expert Evaluation of an Informative Video concerning Verifiable Internet Voting" von Tobias Hilt, Florian Moser, Philipp Matheis und Melanie Volkamer wurde mit dem Best Paper Award im "Governance" Track bei der E-Vote ID 2025 ausgezeichnet. In dem Paper wird der Entwicklungs- und Evaluationsprozess einen informativen Videos zum Thema Online-Wahlen beschrieben. Es wurde hervorgehoben, dass das Paper eine Brücke zwischen Forschung und praktischer Anwendung schließt und insgesamt wichtige, gesamtgesellschaftliche Erkenntnisse bringt.
Zum PaperWir freuen uns, Mitte Oktober Prof. Dr. Vanessa Teague als Gast begrüßen zu können. Prof. Teague ist CEO von Thinking Cybersecurity und Associate Professor an der Australian National University. Während ihres Besuchs wird sie im Rahmen des SECUSO Research Seminars einen Vortrag mit dem Titel „Auditing complex elections: what does it take to run a convincing RLA?” halten. Der Vortrag findet am 13. Oktober von 11:00 bis 12:00 Uhr am Kronenplatz, Gebäude 05.20, Raum 5A.09, statt.
Weitere InformationenDie Proceedings der Tenth International Joint Conference on Electronic Voting (E-Vote ID 2025) ist verfügbar. Alle Beiträge in den Proceedings sind open access. Herausgeber des Bandes sind David Duenas-Cid, Peter Roenne, Melanie Volkamer, Michelle Blom, Pierrick Gaudry, Isabelle Borucki, Leontine Loeber und Alexandre Debant. E-Vote ID ist die führende internationale Veranstaltung für E-Voting-Experten aus aller Welt. Dieses Jahr fand die Konferenz vom 1. bis 3. Oktober in Nancy, Frankreich statt. Insgesamt drei Paper von und mit SECUSO Beteiligung wurden dort präsentiert.
Zu allen BeiträgenDie Forschungsgruppe SECUSO nutzt die Science Week des KIT, um öffentlich das neue Bürgerpanel "Wir forschen digital" zu präsentieren. "Wir forschen digital" bietet Bürger:innen die Möglichkeit, an Studien zu digitalen Technologien teilzunehmen. Das Motto "Ihre Perspektive zählt!" macht klar: In der Entwicklung und Erforschung digitaler Technologien sind Rückmeldungen von Usern unentbehrlich. Alle Studienteilnahmen werden finanziell entlohnt. Bei der Science Week ist "Wir forschen digital" auf zwei Veranstaltungen präsent: am Dienstag, 14. Oktober, ab 18 Uhr auf dem Markt der Möglichkeiten im Audimax und beim Bürger:innen-Dialog am Samstag, 18. Oktober, ab 14 Uhr in der Triangel. Hier können sich Interessierte im persönlichen Gespräch informieren, an einem Mini-Experiment zum Thema Phishing teilnehmen, oder interaktiv etwas über Forschungsergebnissen zum Thema Hitze in Karlsruhe erfahren. Wir freuen uns auf alle, die Lust haben, vorbeizuschauen! "Wir forschen digital" ist ein Projekt von SECUSO gemeinsam mit dem Human-Centered Systems Lab und wird gefördert von KASTEL.
Mehr zu "Wir forschen digital"