Die Forschungsgruppe SECUSO (Security • Usability • Society) gehört zum Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Die Gruppe wurde 2011 von Prof. Dr. Melanie Volkamer an der TU Darmstadt gegründet. Die SECUSO Forschungsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Melanie Volkamer ist im Jahr 2018 an das KIT umgezogen. SECUSO gehört zur Dachmarke KASTEL Security Research Labs, welche aus dem Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie hervorgegangen ist. Das Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie ist eines von deutschlandweit drei Kompetenzzentren für Cybersicherheit, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im März 2011 initiiert wurden. SECUSO ist außerdem Mitglied im KIT Zentrum K-CIST sowie im KD²Lab.

Diese Webseite ist im Wesentlichen aufgebaut wie eine typische Webseite einer Forschungsgruppe. Wir haben die Forschungsergebnisse, die für Bürger:innen oder Sie als KMU von Interesse sind, unter SECUSO für Bürger:innen / KMU zusammengefasst.

Paper bei EMSE akzeptiert (04-11-2025)

Das Paper "The whos, whats, and whys of issues related to personal data and data protection in open-source projects on GitHub " von Anne Hennig, Lukas Schulte, Steffen Herbold, Oksana Kulyk und Peter Mayer wurde zur Veröffentlichung im Journal Empirical Software Engineering (EMSE) akzeptiert. Das Paper untersucht, wie Diskussionen zum Thema personal data and data protection auf GitHub geführt werden. Insgesamt wurden 652 issues von Open Source GitHub Projekten analysiert. Insbesondere beobachteten die Autoren einen deutlichen Anstieg von Issues, zum Zeitpunkt als die DSGVO in Kraft getreten ist, was darauf hindeutet, dass Datenschutzbestimmungen innerhalb der Softwareentwickler-Community tatsächlich Diskussionen über personal data und data protection anstoßen.

Zum Paper
Bürger:innen-Panel "Wir forschen digital" beim Trialog Cybersicherheit (30-10-2025)

Die Forschungsgruppe SECUSO beteiligt sich mit dem Bürger:innen-Panel "Wir forschen digital" beim Trialog zum Thema "Zwischen Datenschutz und Datenrausch. Warum braucht unsere Gesellschaft Cybersicherheit?". "Wir forschen digital" bietet Bürger:innen die Möglichkeit, an Studien zu digitalen Technologien teilzunehmen. Beim Trialog am 6. November, ab 17:30 Uhr in der Triangel können sich Interessierte im Gespräch informieren und an einem Mini-Experiment zum Thema Phishing teilnehmen. Markus Beckedahl – Gründer von netzpolitik.org und Mitgründer der re:publica – eröffnet den Abend mit einem Impulsvortrag. Im Anschluss folgt eine Diskussionsrunde mit weiteren Expert:innen, bei der auch Fragen aus dem Publikum diskutiert werden. 

Mehr über den Trialog
Update der ToDo Liste App (27-10-2025)

Wir haben eine neue Version der Privacy Friendly ToDo-Liste App veröffentlicht! Teil des Updates sind kleine Verbesserungen am Widget und Fehlerbehbungen, sowie zusätzliche Übersetzungen. Die PFA Notes App ist eine der Privacy Friendly Apps für Android, die von der Forschungsgruppe SECUSO entwickelt wurden. Im Rahmen des PFA-Patenprogramms wird die ToDo-Liste App aktuell von Externen betreut und weiterentwickelt. Seit Juni 2025 sind die Privacy Friendly Apps nur noch im FDroid Store verfügbar.
 

Mehr zu den Apps
Emiram Kablo zu Besuch bei SECUSO (24-10-2025)

Wir freuen uns, im Oktober Emiram Kablo als Gast in der Forschungsgruppe SECUSO zu begrüßen! Emiram Kablo ist seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am IT Security-Lehrstuhl der Universität Paderborn und forscht unter anderem an benutzbaren Authentifizierungssystemen für Virtual Reality und Neurotechnologien. Nach der Einladung zum SECUSO Research Seminar im Februar letzten Jahres entwickelte sich eine spannende Kooperation zu Usability-Untersuchungen in der Virtual Reality zwischen beiden Lehrstühlen.

Über Emiram Kablo