Die Forschungsgruppe SECUSO (Security • Usability • Society) gehört zum Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Die Gruppe wurde 2011 von Prof. Dr. Melanie Volkamer an der TU Darmstadt gegründet. Die SECUSO Forschungsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Melanie Volkamer ist im Jahr 2018 an das KIT umgezogen. SECUSO gehört zur Dachmarke KASTEL Security Research Labs, welche aus dem Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie hervorgegangen ist. Das Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie ist eines von deutschlandweit drei Kompetenzzentren für Cybersicherheit, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im März 2011 initiiert wurden. SECUSO ist außerdem Mitglied im KIT Zentrum K-CIST sowie im KD²Lab.

Diese Webseite ist im Wesentlichen aufgebaut wie eine typische Webseite einer Forschungsgruppe. Wir haben die Forschungsergebnisse, die für Bürger:innen oder Sie als KMU von Interesse sind, unter SECUSO für Bürger:innen / KMU zusammengefasst.

Anne Hennig unterstützt das Program Committee von ARES 2025 (19-02-2025)

Anne Hennig unterstützen das Program Committee der International Conference on Availability, Reliability and Security (ARES 2025). ARES verwandelt europäische Städte einmal im Jahr zu einem Zentrum für Wissensaustausch und rückt die entscheidenden Aspekte von Verlässlichkeit - Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit - in den Mittelpunkt der Diskussionen. Die Konferenz dient als Forum für eingehende Diskussionen über Zuverlässigkeit, die sich auf Sicherheit, Vertraulichkeit, Integrität, Wartbarkeit und Schutz bei verschiedenen Anwendungen erstreckt. ARES 2025 findet vom 11-14 August 2025 in Ghent, Belgien statt. Noch bis zum 28. Februar 2025 können Paper für die Hauptkonferenz eingereicht werden.

Zum Call for Papers
Aufsatz bei Zeitschrift für Digitalisierung und Recht akzeptiert (17-02-2025)

Der Aufsatz "Manuelles Löschen von Phishing-Nachrichten aus Mitarbeiterpostfächern: Rechtliche und technische Grenzen" von Julian Hunter, Fabian Ballreich, Kai Julian Kemmler und Melanie Volkamer wurde zur Veröffentlichung in der Zeitschrift Digitalisierung und Recht (ZfDR) aktzeptiert. Zur effektiven Bekämpfung von Phishing in Organisationen ist es zweckmäßig, dass Phishing-Mails zentralisiert durch IT-Mitarbeitende gelöscht werden können. Die Autor:innen untersuchen die technischen und rechtlichen Herausforderungen bei der Bekämpfung von Phishing und arbeitet heraus, unter welchen Voraussetzungen eine manuelle und  zentralisierte Löschung von Phishing-E-Mails aus Mitarbeiterpostfächern zulässig ist.

Link zum Aufsatz auf beck-online
Herzlich Willkommen Leoni Schmidt-Enke (14-02-2025)

Wir begrüßen Leoni Schmidt-Enke als neue Mitarbeiterin im SECUSO Team! Leoni hat kürzlich ihren Master-Abschluss im Studiengang Wissenschaft-Medien-Kommunikation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erworben. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie, wie sich Diskursteilnehmer:innen auf Wissenschaft beziehen, wenn sie über Inter- und Transgeschlechtlichkeit sprechen. Davor erwarb sie einen Bachelor-Abschluss in Allgemeiner Rhetorik und Internationalen Literaturen an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Seit dem 01.01.2025 ist sie nun Teil des SECUSO-Teams und ist für Projektkoordination und Marketing eines neuen Bürgerpanels zuständig.

Mehr Informationen
Safer Internet Day 2025: Keine Likes für Lügen (11-02-2025)

Es ist wieder soweit: Am heutigen 11. Februar ist Safer Internet Day! Seit 2004 wird dieser Tag einmal im Jahr genutzt, um die Aufmerksamkeit auf Herausforderungen im Internet und aktuelle Probleme zu lenken. Dieses Jahr steht der Tag unter dem Motto "Keine Likes für Lügen! - Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz". Wir haben den Tag zum Anlass genommen, um unsere Aktivitäten auf der Plattform X / Twitter einzustellen. Ihr findet uns weiterhin auf Mastodon, LinkedIn, YouTube und seit neustem auch auf Bluesky. Wir freuen uns, dort mit euch zu kommunizieren! 

Mehr Informationen zum SID 2025