Die Forschungsgruppe SECUSO (Security • Usability • Society) gehört zum Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Die Gruppe wurde 2011 von Prof. Dr. Melanie Volkamer an der TU Darmstadt gegründet. Die SECUSO Forschungsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Melanie Volkamer ist im Jahr 2018 an das KIT umgezogen. SECUSO gehört zur Dachmarke KASTEL Security Research Labs, welche aus dem Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie hervorgegangen ist. Das Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie ist eines von deutschlandweit drei Kompetenzzentren für Cybersicherheit, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im März 2011 initiiert wurden. SECUSO ist außerdem Mitglied im KIT Zentrum K-CIST sowie im KD²Lab.
Diese Webseite ist im Wesentlichen aufgebaut wie eine typische Webseite einer Forschungsgruppe. Wir haben die Forschungsergebnisse, die für Bürger:innen oder Sie als KMU von Interesse sind, unter SECUSO für Bürger:innen / KMU zusammengefasst.
Aktuellen Beiträge im Bereich Usable Security können für EuroUSEC 2023 eingereicht werden. Die Einreichung von Beiträgen für das diesjährige European Symposium on Usable Security (EuroUSEC) ist jetzt möglich. Beiträge für den Research Track - ausgereifte, abgeschlossene Arbeiten - und den Vision Track - work in progress oder konkrete Ideen für Arbeiten, die noch nicht begonnen haben - müssen bis zum 5. Juni 2023 angemeldet werden. Die Beiträge müssen bis zum 9. Juni 2023 eingereicht werden. Angenommene Beiträge werden in den ACM Proceedings veröffentlicht. EuroUSEC 2023 wird am 16. und 17. Oktober 2023 in Kopenhagen, Dänemark, stattfinden.
Zur EinreichungDer Artikel "Cookie-Nutzung nach Inkrafttreten des TTDSG" von Mark Bohlender, Heike Dietmann und Melanie Volkamer, wurde in der aktuellen Ausgabe “Datenschutz und Datensicherheit” (DuD) veröffentlicht. Die Untersuchung der Datenschutzkonformität von Cookie-Meldungen auf den meistgenutzten deutschen Websites von Anfang 2021 wurde Mitte 2022 nach Inkrafttreten des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG) wiederholt und erweitert. Die erneute Untersuchung zeigt: Cookie-Meldungen waren 2022 datenschutzfreundlicher gestaltet, jedoch setzten 84 % der untersuchten Websites bereits beim Seitenaufruf nicht nur technisch notwendige Cookies – und sind damit nicht rechtskonform.
Mehr InformationenDr. Peter Mayer, ehemaliger Mitarbeiter der Forschungsgruppe SECUSO, wurde als KASTEL Security Research Lab Fellow aufgenommen. Peter Mayer war bis 2022 als PostDoc am KIT für die Forschungsgruppe SECUSO tätig. Zum 1. Januar 2023 wechselte Dr. Mayer an das Department of Mathematics and Computer Science, Section of Artificial Intelligence, Cybersecurity, and Programming Languages an der University of Southern Denmark (SDU), bleibt dem KIT aber weiterhin verbunden. Derzeit ist er Koordinator und Co-Sprecher der Forschungsgruppe "Human and Societal Factors" im von der Helmholtz-Gemeinschaft geförderten Subtopic "Engineering Secure Systems".
Mehr InformationenDie Einreichung von Beiträgen für das diesjährige European Symposium on Usable Security (EuroUSEC) ist nun möglich. Bis zum 5. Juni 2023 müssen Beiträge für den Research Track - abgeschlossene Forschungsarbeiten - und den Vision Track - work in progress oder konkrete Ideen für Forschungsvorhaben, die noch umgesetzt werden müssen - registriert werden. Angenommene Beiträge werden in den ACM Proceedings veröffentlicht. Oksana Kulyk, IT University of Copenhagen (Dänemark) und Farzaneh Karegar, Karlstad University (Schweden), leiten die diesjährige Konferenz. Von der Forschungsgruppe SECUSO wird Anne Hennig auf in diesem Jahr die Konferenz als Publicity Chair unterstützen, gemeinsam mit Agnieszka Kitkowska, Karlstad University (Schweden), und Ali Farooq, University of Turku (Finnland). EuroUSEC 2023 findet am 16. und 17. Oktober 2023 in Kopenhagen, Dänemark, statt.
Mehr Informationen