Die Forschungsgruppe SECUSO (Security • Usability • Society) gehört zum Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Die Gruppe wurde 2011 von Prof. Dr. Melanie Volkamer an der TU Darmstadt gegründet. Die SECUSO Forschungsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Melanie Volkamer ist im Jahr 2018 an das KIT umgezogen. SECUSO gehört zur Dachmarke KASTEL Security Research Labs, welche aus dem Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie hervorgegangen ist. Das Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie ist eines von deutschlandweit drei Kompetenzzentren für Cybersicherheit, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im März 2011 initiiert wurden. SECUSO ist außerdem Mitglied im KIT Zentrum K-CIST sowie im KD²Lab.

Diese Webseite ist im Wesentlichen aufgebaut wie eine typische Webseite einer Forschungsgruppe. Wir haben die Forschungsergebnisse, die für Bürger:innen oder Sie als KMU von Interesse sind, unter SECUSO für Bürger:innen / KMU zusammengefasst.

Privacy Friendly Apps sind zum KIT umgezogen (17-03-2025)

Unsere Privacy Friendly Apps (PFA) sind heute von unserem SECUSO Account auf den offiziellen KIT Play Store - Account umgezogen. Unsere Apps sind jetzt hier zu finden - immer noch gut erkennbar an dem blauen Logo-Hintergrund. Für die Nutzer unserer Apps im F-Droid Store wird sich keine Änderung ergeben!

Zu den PFAs
Paper bei CHI 2025 akzeptiert (14-03-2025)

Gleich drei Paper mit SECUSO-Beteiligung wurden zur Präsentation auf der diesjährigen Conference on Human Computer Interaction (CHI 2025) akzeptiert. Der Journal-Artikel "Encouraging Users to Change Breached Passwords Using the Protection Motivation Theory" von Yixin Zou, Khue Le, Peter Mayer, Alessandro Acquisti, Adam J. Aviv und Florian Schaub behandelt Design-Interventions, die Nutzer:innen dazu ermutigen sollen, kompromittierte Passwörter zu ändern. Weiterhin wurden das Paper "It's a Match - Enhancing the Fit between Users and Phishing Training through Personalisation" von Lorin Schöni, Neele Roch, Hannah Sievers, Martin Strohmeier, Peter Mayer und Verena Zimmermann, sowie das Late Breaking Work "It's like an explosion": Cyberwarfare harms for civilian population in Ukraine during the Russian invasion" von Oksana Kulyk, Jari Kickbusch und Peter Mayer akzeptiert. CHI 2025 findet vom 26. April bis 1. Mai, 2025 in Yokohama, Japan statt.

Link zu allen Papern
Deutschlandfunk Kultur-Sendung zu digitalen Wahlen mit Melanie Volkamer (11-03-2025)

Prof. Melanie Volkamer war in der Deutschlandfunk Kultur-Sendung "Breitband" zu hören. Am 1. März wurde die Sendung zum Thema digitale Wahlen gesendet. Anlässlich der vielen verspäteten Briefwahlunterlagen für Wahlberechtigte im Ausland bei der Bundestagswahl ging es auch um die Machbarkeit von elektronischen Wahlen. Prof. Volkamer beschreibt, wie Ende-zu-Ende-verifizierbare Wahlsystem es den Wählenden ermöglichen, die eigene Stimme bis zur Auszählung nachzuverfolgen. Für die Wählenden sind solche Verfahren allerdings komplex und mit vielen Schritten verbunden. Eine Frage für die Forschung ist es deshalb, wie Menschen dazu motiviert werden können.

Beitrag anhören
Heise Interview mit Melanie Volkamer zum Thema Phishing in Unternehmen (04-03-2025)

In der Ausgabe vom 26.02.2025 veröffentlichte Heise ein Interview mit Prof. Melanie Volkamer zu Phishing Trends und Schutzmaßnahmen im Unternehmenskontext. Im Interview erklärt Prof. Volkamer, warum klassische Phishing-Erkennungstipps an ihre Grenzen stoßen und worauf Nutzer stattdessen achten sollten. Neben der wachsenden Rolle von KI geht sie auf Angriffsmethoden wie betrügerische Nachrichten über WhatsApp und den CEO-Fraud ein. Zudem plädiert sie für eine bessere Sicherheitskultur in Unternehmen – mit sinnvollen Schulungen statt fragwürdiger Phishing-Tests.

Zum Artikel